Schimmelpilzschäden
Schimmelpilzsporen befinden sich überall. Das ist normal und völlig unbedenklich. Schwierigkeiten entstehen erst, wenn sie sich an feuchten Stellen in unseren Wohnräumen einnisten und giftige Sporen entwickeln oder Baumaterialien zerstören.
Klassische Ursachen, die zur Entstehung von Schimmelpilz beitragen sind Raumtemperaturen unter 17 ° Celsius, falsches Heizungs- und Lüftungsverhalten und Wasserschäden durch defekte Wasserleitungen, Heizungsleitungen, Abwasser- oder Regenwasserrohre. Weitere maßgebliche Schwachstellen sind Wärmebrücken. Das sind Bauteile, die die Innenwärme schneller nach außen leiten als die Haupthülle, zum Beispiel schlecht gedämmte Gebäudeecken. Deren geringere Oberflächentemperatur im Innern des Hauses stellt in der kalten Jahreszeit ein Sammelpunkt für Kondenswasser dar und fördert somit das Schimmelpilzwachstum.
Wir helfen Ihnen bei der Ursachenfindung Ihres Feuchte- oder Schimmelschadens, um die Schimmelpilze nachhaltig zu entfernen. Meist können die Ursachen mit kleineren Sanierungsmaßnahmen beseitigt werden.
Hierzu bieten wir nützliche und leicht umsetzbare Optimierungsvorschläge. Wir sorgen für einen ausgeglichenen Feuchtigkeitshaushalt in Ihren Wohnräumen und zeigen Ihnen, wie Sie mit korrektem Heizen und Lüften Feuchtigkeit und Schimmelpilz langfristig besiegen können. Rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne.
Unsere Dienstleistungen:
- Bestandsaufnahme des Feuchte- oder Schimmelpilzschadens (visuell und analytisch, mit Messgeräten und anhand von Laborproben)
- Ursachenfindung des Schadens
- Erstellen von Gutachten
- Vorgehensberatung, Gesundheitsberatung, Sanierungskostenschätzung
- Beratung bezüglich Feuchteschutz und Holzschutz
- Klärung der Verantwortlichkeit in bautechnischer Hinsicht
- Nachhaltige Begleitung bei hartnäckigem Schimmelpilz
- Lüftungskonzept DIN 1946-6